
IBAS – Research & development
The objective of the joint project ‘innovative biological waste water purification system’, abbreviated in German to IBAS, is to bring to market a biological waste water purification system with functionally differentiated biofilm reactors.
The system will to a large extent eliminate nitrogen compounds in accordance with the European water framework directive for sensitive areas. The spatial separation of heterotrophic and autotrophic bacteria enables optimum conditions to be set.
The system shows up advantages such as volume reduction of the basin for carbon reduction and de-nitrification, greater stability for the de-nitrification, energy-saving ventilation and low investment costs. It can be applied to both new and existing sewage plants. The project, which is being subsidised by the German ministry for education and research (BMBF), is being implemented jointly by MARTIN Membrane Systems AG (MMS), WTE Wassertechnik GmbH, the research institute for water and waste management at RWTH Aachen (FiW) e. V. plus Abwasserreinigung Dietzenbach GmbH (adg) as associate member.
IBAS – Forschung & Entwicklung
Ziel des Verbundprojekts Innovatives Biologisches Abwasserreinigungs-System, kurz: IBAS, ist es, ein biologisches Abwasserreinigungssystem mit funktionsdifferenzierten Biofilmreaktoren auf den Markt zu bringen.
Das System wird Stickstoffverbindungen gemäß den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für sensible Gebiete weitestgehend eliminieren. Die räumliche Trennung von Heterotrophen und Autotrophen erlaubt es, die jeweils optimalen Bedingungen einzustellen.
Das System bringt Vorteile mit sich wie die Verkleinerung des Beckenvolumens für Kohlenstoffabbau und Denitrifikation, eine größere Stabilität der Nitrifikation, Energieeinsparungen bei der Belüftung und niedrige Investitionskosten. Zum Einsatz kommen soll es sowohl in neuen als auch in bestehenden Kläranlagen. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, realisiert die MARTIN Membrane Systems AG gemeinsam mit der WTE Wassertechnik GmbH, dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (FiW) und der Abwasserreinigung Dietzenbach GmbH (adg) als assoziiertem Mitglied.
